/ Das glühende Knopfmikro 2024 – Die Nominierten
Hörstücke bis 5 Minuten in alphabetischer Reihenfolge. / Das glühende Knopfmikro (#GKM) ist mit einem Originalkopf-Mikrophon von Soundman und einer radiohistorischen Trophäe aus den Beständen des legendären „Funkerberg“-Museums dotiert.Vorführung am Samstag, den 14. September 2024.
blablabor: das o vor dem ton / 4:58 Realisation: blablabor Mitwirkende: jaap achterberg, oliver augst, annette schmucki, reto friedmann, jason kahn; stimmen. jason kahn; analog synthesizer und drum-set, perkussion. es handelt sich um o-ton. jedes hörspiel bemühlte sich um o-ton. jeder podcast bemüht sich um o-ton. bemüht sich um das direkte, authentische zarte oder laute. ‘copy paste copy paste copy paste. – der ton sei original dabei habe ich das o geklaut aus dem copy, und dem riginal vorangesetzt und niemand hats bemerkt’ hier wird der o-ton ausgelotet. vielstimmig inklusive regieanweisungen. alles soll platz haben, alles ist o-ton.das künstler:innenkollektiv blablabor arbeitet mit lauten, wörtern, sätzen, untersucht sprache als begriffs- und klangträgerin, als geschichts- und kulturtransporteurin. sprache als wandelbarer inhalt, als wandelbare struktur. sprache als klang. blablabor ist vielsprachig. die muttersprache von blablabor ist musik. die eigene hochsprache erfindet blablabor permanent. in seinen legendären radioperformances bespielt blablabor bis zu 100 radioapparate. blablabor sind reto friedmann und annette schmucki. eine zusammenarbeit besteht seit 2000. |
|
Livia Heiss & Rían: Lang An / 3:33 Regie: Rían Komposition & Sounddesign: SIKK PIBS (jfyi das bin auch ich) Mitwirkende: Starring as Röhrenaale // Mit den Stimmen von: Med Vjed, Jean Chamois, die Elfe, Lil’ Big Tompomm, Mia Fyu, Lagerhallen Romeo, Atina, Pivi. Und Chief of the Woods.Röhrenaale werden etwa 40 cm lang, stecken mit dem Hinterleib in selbstgebauten Wohnröhren im Sand und wiegen sich in der Strömung. Sie sind anscheinend die einzigen Wirbeltiere, die ihr Leben lang an einem Ort, am selben Ort bleiben. Standort oder Zustand. Pickenbleiben, feststecken. Wohlsein und Heimat. Eine Kolonie Röhrenaale kommt nicht vom Fleck und ist im Kopf trotzdem überall. Bleiben wir? Ein Leben lang? Ein Klangformat über Lebenszyklen, Ortswechsel und Bleiben.Livia Heiss, *1993, lebt als freiberufliche Audio-Cutterin und Kulturschaffende in Wien. Aktuell entwickelt sie Audio Walks mit Schulkindern und schreibt Live-Hörspiele für Junges Publikum. Liebt Field Recording, Wasser und Kino. Als Rían fertigt sie Klangformate aka akustische Stimmungsbilder an und montiert Musik, Stimme und urbane Soundscapes zu Kurz- und Kürzesthörspielen. |
|
Sebastian Hocke: Die Riten des Übergangs / 5:00 Realisation: Sebastian Hocke Mitwirkende: Marie Kerkhoff & Sebastian HockeWasser ist nicht nur der Ursprung des Lebens. Es ist auch ein Medium der Transformation und das Gewässer ein Ort des Übergangs. Die Überfahrt ins Totenreich bringt uns der Vorstellung nach von einem Ufer an das andere, das sich vor unseren Augen verbirgt. Hinter Dunst und Nebel. Hinter Formen des Wassers, die uns umhüllen und die Klarheit nehmen.Sebastian Hocke, geboren 1982, studierte Drehbuch und Film- und Fernsehdramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Regisseur, Hörspielmacher und Theaterpädagoge. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Hörspiel. Seine Hörstücke, Hörspiele und Serien wurden im WDR, MDR, SWR, ORF, SRF, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Auf CD wurden sie im marisch-verlag und BUCHFUNK-Verlag veröffentlicht. Seine Arbeiten erhielten mehr als 30 Preise, Auszeichnungen und Nominierungen bei Hörspielfestivals und Wettbewerben in Karlsruhe, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Köln und Wien. |
|
Helmut Hostnig: Siebzig / 0:48 Realisation: Helmut Hosting Mitwirkende: Helmut HostnigSechsundsiebzig. Wo ist die Zeit geblieben? Hörstück versucht das Rasen der Zeit klangbildlich einzufangen und kommt ihr doch nicht hinterher. Mir zum 76igsten Geburtstag gestaltet.Helmut Hostnig, Jahrgang 1948, geboren in Dornbirn/Vorarlberg, Besuch des Bundesgymnasiums in Bregenz mit Matura 1967, 1968 bis 1974 Studien n Germanistik/Theaterwissenschaft UNI Wien, Malerei und Grafik an der Hochschule für Angewandte Kunst, 1972 bis 74 Pädagogische Akademie Wien. 1974 bis 2008 Lehrer in öffentlichen Hauptschulen und Polytechnischen Schulen Wiens. 130 Radiosendungen im Rahmen der Wiener Radiobande |
|
Judith Humer: Huu / 4:03 ★ Realisation: Judith HumerDie Bings und Bieps aus unseren Geräten, die Seufzer und Laute aus unseren Lungen, das Drinnen, das Draußen und Gespräche geführt von unseren Fingerspitzen, die zwar Wörter tippen, sie aber doch nie aussprechen. In „Huu“ kämpft sich eine Protagonistin durch einen ganz normalen Tag zwischen Überforderung und der fernen Idee von Ruhe, jenseits des gesprochenen Worts.Judith Humer ist eine österreichische Theatermacherin. Sie studierte romanische Literatur an der Universität Wien. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie als Regie- und Dramaturgieassistentin an zahlreichen deutschsprachigen Theaterhäusern, seither ist sie als freie Regisseurin, Dramaturgin und Produktionsleiterin tätig. Ihre Theaterarbeiten wurden in Österreich, Deutschland und Norwegen gezeigt. Sie lebt in Wien und Berlin. |
|
Rainer H. Kremser: hoerfunk. eine provokation / 5:00 Realisation: Rainer H. Kremser Mitwirkende: Siri weiblich und Siri männlichRelevant ist, was aus den Radiolautsprechern kommt. Interessant ist, WAS gesendet wird. Wichtig ist, dass ge-gendert wird.Rainer H. Kremser, geboren 1963 in Wien. Abschluss des Realgymnasiums, des Studiums der Klassischen Gitarre und des Lehrgangs für Harmonikale Forschung an der Hochschule bzw. Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Unterrichtstätigkeit an höheren staatlichen Schulen bis 2018. Autorentätigkeit u.a. für die Edition Text & Kritik, München. Mitglied in diversen Ensembles im Bereich des Jazz und der frei improvisierten Musik. |
|
Björn Kuhligk: Am Ende kommt das Ende / 4.59 Realisation: Frank Schültge Mitwirkende: Björn Kuhligk, Frank SchültgeText und Musik und Geräusche greifen ineinander und erzählen das Erleben von Trauer kurz nach dem Tod des Vaters. Der Erzähler verlässt das Krankenhaus nach dem Tod des Vaters, dem gleichen Gebäude, in dem er geboren wurde, und erlebt in den nächsten Wochen und Monate, in denen er nach und nach in den Alltag zurückkehrt, die unterschiedlichsten Phasen der Trauer.Björn Kuhligk wurde 1975 in Berlin geboren. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2015 das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, 2018 den Arno-Reinfrank-Literaturpreis und 2022 das Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Zuletzt erschienen das Erinnerungsbuch Überall Nachbarn – Wie ich auf dem Mauerweg das alte West-Berlin umrundete, bebra Verlag 2022, der Roman Der Landvermesser, Edition Atelier 2022 und das Langgedicht An einem Morgen im März, Hanser Berlin Verlag 2023Frank Schültge wurde 1968 in Bremen geboren, Arbeitet u. a. unter dem Künstlernamen F. S. Blumm als Autor, Musiker, Komponist und Produzent, zahlreiche Hörspiele, Solowerke und Kollaborationen u. a. mit Harald „Sack“ Ziegler, Nils Frahm, Ellinor Blixt, Andi Otto, David Grubbs, Lee „Scratch“ Perry, Lady Ann</td> |
|
Cristina Marras: My non arrial / 4:19 Realisation: Cristina Marras Mitwirkende: Cristina MarrasThe estrangement between the protagonist and the voice of the announcer becomes an evocative thread that weaves through the narrative. As listeners immerse in the soundscape of a bustling train station, a poignant sense of distance unfolds, born from the announcer that, addressing the protagonist directly accentuates the protagonist’s isolation. It’s as if the world around her acknowledges her presence but remains distant, unattainable. Each announcement becomes a reminder of her yearning for connection, her anticipation of her beloved’s arrival, and the profound vulnerability that accompanies unmet expectations.With 20 years honing my craft in Melbourne and now shaping sounds in Italy, I’m an independent audio producer blurring the lines between creator and audience. My soundscapes, where spoken word, languages, and unexpected noises collide, have captivated listeners at international festivals – Leipziger Sommerfest 2023, Radiophrenia 2023, Berlin Hörspiel Festival 2022, UK International Audio Drama Festival (Audience award 2023 and 2022), On Air Fest Official Select 2022, Premio Lucia 2020 (runner up) and was awarded the 2023 Transom Small, Random, and Meaningful prize. |
|
Ben Rinosch: Metamorphosen im Waschsalon / 5:00 ★ Regie: Ben Rinosch Komposition uns Sounddesign: Marco Pascarelli Mitwirkende: Ben Rinosch, Marco Pascarelli und Anke Ricklefs (Sprecherin)In dem vorliegenden Kurzhörspiel »Metamorphosen im Waschsalon« lernen sich zwei junge Menschen in einem Waschsalon in einer Großstadt kennen. Zu Beginn hören wir einer alten und verwirrten Frau zu, die sich in einer unübersichtlichen Welt zu verorten versucht: Vergeblich. In einer sehr lauten Umgebung und unter schwierigen Umständen kommen sich die beiden jungen Menschen jedoch langsam näher und treffen eine gemeinsame Entscheidung.Ben Rinosch ist ausgebildeter Schauspieler, Autor und Sprecher, war an Theatern in Bremen, Rostock und Osnabrück engagiert und lebt seit 12 Jahren in Köln. Er schreibt fortwährend an Theatertexten und Prosatexten und plant derzeit seine zweite Lesereihe mit Kurzgeschichten im Sommer 2024. Seit Herbst 2018 ist er Mitglied im »Schreibraum Köln« und seit 2019 nimmt er an Schreibseminaren, Schreibwerkstätten und Theaterfestivals teil und er gewann im Herbst 2019 den Darstellerpreis beim Theaterfestival «240 Minuten – Das Bonner Theaterfestival gegen die Zeit«. |
|
Pit Schaaf: Warteschleifen- Roulette / 3:34 ★ Regie: Pit Schaaf und Sascha von Donat Sounddesign: Julian Boeckeler Ton: Julian Boeckeler Mitwirkende: Pit Schaaf, Paul Körber, Mara Hofmann, Kristina Gessner, Steffanie Lang, Timon oligschlägerDas Hörspiel handelt davon, wie sich eine Person in einer Warteschleife befindet. Die Person hat allerdings die Möglichkeit an einem Testprogram „Warteschleifen- Roulette“ teilzunehmen. Hierdurch wird sie ständig mit zufälligen Personen verbunden. Dies soll die Wartezeit angenehmer gestallten, allerdings entstehen so sehr zufällige und wild zusammengewürfelte Gespräche und teilweise merkwürdige Situationen.Pit Schaaf ist Schauspielschüler an der Theaterakademie in Köln. Dieses Hörspiel habe ich im Rahmen eines Workshops erstellt, dem entsprechend ist dies auch mein bisher erstes und einziges Hörspiel. |
|
Sara Schmiedl: Ein Ort / 3:02 ★ Regie: Sara Schmiedl Komposition und Sounddesign: Florian Drechsel-Burkhard Ton: Florian Drechsel-Burkhard (Anna Kuncio, Manuel Radinger) Mitwirkende: Bettina Gjecaj, Paul KrakerDas Hörstück “Ein Ort” erzählt durch Steine, mit welchen das MuseumsQuartier in Wien erbaut ist. Dabei handelt es sich um Kalkstein, den sogenannten Kaiserstein. Thematisch im Zentrum steht die Auseinandersetzung der Steine mit ihrer Funktion des Ein-Gebäude-Bildens sowie ihr Weg dorthin, also die Steinbearbeitung. Anders als menschliche Figuren sind Steine nicht an eine konkrete Zeit gebunden – selbst wenn sie ihre Form verändern, sind sie nahezu nicht zerstörbar. Auch davon erzählt das Hörstück – wie die Steine sich über die Jahre verändern, durch Umwelteinflüsse schmerzhaft zersetzt, durch menschliche Handlungen auseinandergerissen werden. Und dabei doch ihr Wesen und ihren Geist halten. |
|
Dominik Wachsann und Dennis Kley: Ladenhüter / 4:11 ★
Realisation: Dominik WachsmannTon: Dennis Kley Ein Brillenverkaufsgespräch der besonderen Art und mit Happy End, aber nicht für alle … |
Die Texte stammen von den Autor:innen.
★ Besternte Hörspiele sind zusätzlich für den Förderpreis des BHF e. V. /\ Das zündende Mikro nominiert.